Was macht Lachse aus Alaska so aussergewöhnlich?
Das freie Leben in den sauberen Gewässern ist eine Grundvoraussetzung für eine gute Fischqualität.
Die Bevölkerungsdichte in Alaska ist niedriger als in den meisten Gegenden der Welt.
Industrie und Fischfarmen gibt es in Alaska nicht und das Department of Enviromental Conservations kontrolliert Abwässer und andere mögliche Belastungen um eine gute Wasserqualität zu erhalten.
Nachhaltigkeit:
Nachweislich ist ein gesundes Ökosystem und geschützter Lebensraum für Wildfische eng mit dem sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen künftiger Generationen verbunden.
Schon bei der Staatsgründung 1959 wurde veranlasst, den Schutz der Fischbestände in ihre Gesetze aufzunehmen.
Seitdem unterliegt die Fischerei einem sehr ausgefeilten Managment. Um Wildbestände zu erhalten sind ‘Escapements‘ hochreifer Lachse oberste Priorität. Diese garantieren, dass jedes Jahr genügend Fische zum Laichen die Flussläufe hochschwimmen und so den Fortbestand fuer zukünftige Lachsbestände garantiert.
Königslachs
: Die delikate Konsistenz des Königslachses ergibt sich aus dem sehr hohen Fettgehalt.
Silberlachs:
Diese Lachsart zeichnet sich durch die orange rote Fleischfarbe und
Textur aus. Der relatiev hohe Fettgehalt macht den Fisch tiefgekühlt ebenso beliebt
wie geräuchert.
Buckellachs:
Dieser Lachs zeichnet sich durch ihr leichtes, rosarotes Fleisch aus. Ihr zahlreiches Vorkommen führt zu niedrigen Preisen.